Neulich, nachdem ich mit einem potenziellen Kunden gesprochen hatte, erzählte er mir, dass er meinen letzten Blog gelesen hatte und dass ich zwar über absichtsbasiertes Networking gesprochen, aber nicht über Orchestrierung geschrieben hatte, die ein Schlüsselelement des absichtsbasierten Networking ist. Sie hatten Recht. Zu meiner Verteidigung sei gesagt, dass dies einen sehr langen Blog ergeben hätte, aber lassen Sie mich dieses Versäumnis heute korrigieren. Der große Dirigent und Komponist Leonard Bernstein sagte: „Um große Dinge zu erreichen, braucht man zwei Dinge: einen Plan und nicht genug Zeit.“ Und er muss ein oder zwei Dinge über Inszenierung gewusst haben. Dieses Zitat ist in der heutigen Netzwerkwelt sicherlich zutreffend, da wir uns unter dem hohen Zeitdruck, der in der IT-Branche heutzutage üblich ist, verändern. Und das führt uns zu Automatisierung und Orchestrierung, die eng miteinander verknüpft sind. Automatisierung hat in der IT-Branche heutzutage natürlich höchste Priorität (lesen Sie dazu unseren State of the WAN Report hier und registrieren Sie sich für das Webinar). Aber was verstehen wir unter „Automatisierung“? Je nach Definition ist Automatisierung im Netzwerkbereich nichts Neues. Bei der Vernetzung. die von Branchenanalysten immer wieder als Schuldige für veraltete, manuelle Konfigurationen angesehen werden, haben wir schon immer Skripte verwendet. Mit Hilfe von Skripten konnten wir die Konfiguration von Geräten beschleunigen, für die unser Manager viel länger gebraucht hätte! Wir haben uns Gedanken gemacht, unser Skript überarbeitet, es ausgeführt und sind dann zur Happy Hour mit den anderen Netzwerktechnikern gegangen. Definitionsgemäß ist so etwas wie Skripting in der Softwarewissenschaft als imperativer Ansatz bekannt, was bedeutet, dass Sie jedes Detail der Fähigkeiten der darunter liegenden Schicht kennen müssen, um mit ihr zu interagieren, und zwar mit äußerster Genauigkeit – andernfalls ist es sehr unversöhnlich.
Deshalb glaube ich nicht, dass Skripte das sind, was wir meinen, wenn wir über transformative Automatisierung in der IT sprechen.
Letztendlich ist der Anwendungsbereich von Skripten sehr begrenzt: Sie sind sehr gerätespezifisch, und ich führe sie Gerät für Gerät aus.
Tools wie Skripte sind raketenbetriebene Krücken, die für eine ganz bestimmte Aktion sehr effektiv sind, aber außerhalb dieses engen Bereichs humpeln wir lieber weiter, ohne den Schalter für den „Raketenmodus“ zu betätigen.
Die Orchestrierung hingegen ist das Tool, das eine weitaus umfassendere Automatisierung ermöglicht.
Wenn ich zum Beispiel eine QoS-Richtlinie global aktualisieren möchte, weil ich eine neue UCaaS-Bereitstellung einführe, funktioniert das bei den 2 verschiedenen Automatisierungsansätzen folgendermaßen:
- Skripting: Wenn mein Netzwerk 50 Websites hat, erstellen Sie 50 leicht unterschiedliche Versionen meines Automatisierungsskripts, so dass Sie 50 standortspezifische Skripts erhalten.
Führen Sie diese dann einzeln aus.
Wenn Sie diesen Ansatz für absurd halten, bedenken Sie, dass es nicht ungewöhnlich ist, mehrere hundert CLI-Befehle auszuführen, wenn Sie sich einfach bei jedem Knoten anmelden und ihn manuell konfigurieren, um lokale Class of Service-Richtlinien zu ändern.
Und dann addieren Sie noch die Wahrscheinlichkeit von Konfigurationsfehlern, wenn Sie Hunderte von manuell eingegebenen Befehlen an 50 Standorten ausführen.
Aus diesem Grund hat sich die Automatisierung durch Skripte im Netzwerkbereich weitaus mehr durchgesetzt, als ihr jemals zugestanden wurde. - Orchestrierung: Ich definiere einfach eine abstrahierte Richtlinie, die meine Absichten für UCaaS festlegt, z. B. welche Verkehrspriorität sie hat und wie meine optimalen Breakouts in die UCaaS-Cloud aussehen.
Das Orchestrierungs-Tool übersetzt dies mit einem deklarativen Modell, wie es in der Softwaretechnik genannt wird.
Ich weiß, dass ich da einen Schritt übersprungen habe: Ich habe nicht gesagt, was „deklarativ“ bedeutet.
Ein deklaratives Modell unterscheidet sich sehr von einem imperativen Modell.
In einem imperativen Modell geben die Elemente, die Sie zu kontrollieren versuchen, die gesamte Komplexität preis.
Stellen Sie sich vor, Sie mieten ein Taxi und anstatt zu sagen „Ich möchte zum Terminal A des Flughafens von San Francisco“ und nach der Fahrt einzuschlafen, müssen Sie den Taxifahrer bei jeder Abbiegung anweisen… „biegen Sie als nächstes links ab, biegen Sie rechts ab, nehmen Sie in 6 Meilen (das sind etwa 10km für meine metrischen Leser) die Ausfahrt…“.
Das ist das imperative Modell.
Bei einem deklarativen Modell wissen Sie, dass Sie den besten Taxifahrer der Welt haben, der Sie präzise und schnell an Ihr Ziel bringt und Ihre Absicht perfekt umsetzt, und Sie kommen ganz entspannt im Terminal A an (bis Sie die Warteschlangen sehen).
Ich weiß auch, dass ich einen weiteren Schritt übersprungen habe. Sie werden sich fragen: „Was hat das mit Aryaka zu tun?“.
Die Antwort ist, dass wir die Netzwerkumstellung für unsere Kunden nur mit einem branchenführenden Orchestrierungs-Workflow bewerkstelligen können, und zwar sowohl für uns als auch für unsere über 800 globalen Unternehmenskunden.
Unser Orchestrierungswerkzeug heißt ANMC für „Aryaka Network Monitoring and Control“.
Es interagiert und erfüllt 3 Hauptfunktionen, die ich hier hervorheben möchte (aber es gibt noch mehr):
- ANMC ist ein zentrales architektonisches Element in der Aryaka Global Managed SD-WAN-Architektur, das die Absicht in eine automatische Konfiguration umwandelt, die einem deklarativen Modell folgt. Viele SD-WAN-Anbieter sprechen von absichtsbasierter Automatisierung, aber wenn Sie sich die komplexen Richtlinien ansehen, die Sie definieren müssen, brauchen Sie einen Netzwerkexperten – und Sie brauchen mindestens ein oder zwei Monate seiner Zeit. Mit dem Aryaka-Modell müssen Sie nur Ihre Zweigstellen, Ihre Anwendungsprioritäten, Ihre Sicherheitslage, Ihre Cloud-basierten XaaS- und Redundanzbedürfnisse angeben – und die Aryaka-Orchestrationsmaschine, angetrieben von ANMC, wird dies für Sie umsetzen – überall auf der Welt, innerhalb von 48 Stunden oder weniger. Es setzt die Absicht des Netzwerkdesigns auf hoher Ebene in orchestrierte Befehle in der gesamten Aryaka-Infrastruktur um:
- Schritt 1: Es wird Ihre spezifische Konnektivitäts-, QoS- und Sicherheitskonfiguration über das Aryaka Global Layer 2 Core-Netzwerk orchestrieren.
- Schritt 2: Wann immer Sie ein Gerät für eine Zweigstelle aktivieren, wird es für Sie in einem nahtlosen Zero-Touch-Bereitstellungsmodell bereitgestellt und bietet sofortige globale, sichere und deterministische Konnektivität.
- ANMC ist auch unsere globale Sichtbarkeitsmaschine für alles, was innerhalb der Network-as-a-Service-Infrastruktur von Aryaka passiert, für alle Unternehmen, die ihr Netzwerk über die Aryaka-Infrastruktur betreiben.
Es bietet ein globales Trending-Tool, das es Aryaka ermöglicht, sowohl für den eigenen Infrastrukturbedarf vorauszuplanen als auch den Kunden über das MyAryaka-Kundenportal Einblick in ihre eigenen Ressourcen zu geben.
Im Hinblick auf die absichtsbasierte Vernetzung ist dies der entscheidende Feedback-Zyklus, der ständig die ursprüngliche Absicht mit der Betriebsrealität abgleicht und auf jegliche Diskrepanz oder potenziell störende Trends aufmerksam macht. - ANMC ist zwar das interne Überwachungs- und Orchestrierungstool von Aryaka, aber es ist eindeutig das Herzstück der mandantenfähigen Funktionen.
Es bildet die architektonische Grundlage für die Sichtbarkeit von MyAryaka und das Kundenportal zur Selbstbereitstellung.
Orchestrierung wird ein Thema sein, auf das wir regelmäßig zurückkommen werden, denn es ist ein entscheidendes Element für die Zukunft der Unternehmensnetzwerke.
Aber lassen Sie mich mit einem etwas persönlichen Gedanken schließen: Viele von uns, die seit 20 oder mehr Jahren in der Netzwerkbranche tätig sind, sitzen zusammen, unabhängig von den Unternehmen, für die sie arbeiten, und fragen sich kollektiv: „Wenn Orchestrierung und Automatisierung die Oberhand gewinnen, was werden wir dann tun?“.
Lassen Sie mich noch einmal Leonard Bernstein zitieren: „Das schwierigste Instrument im Orchester ist die zweite Geige“.
Die Lehre daraus ist für mich, dass wir bei der Vernetzung zu lange versucht haben, Solisten zu sein, dass wir versucht haben, die vollständige Kontrolle über unseren Bereich zu behalten und uns für unverzichtbar zu halten.
Aber wir wissen auch, dass die Vernetzung angesichts der Anforderungen des digitalen Unternehmens zu einem Werkzeug für einen übergreifenden Geschäftszweck werden muss.
Ich glaube, jeder zweite Geiger in Bernsteins supererfolgreichen New Yorker und Wiener Philharmonikern war glücklicher als ein erster Geiger in den Ensembles, die sie in den Schatten stellten.
Die IT-Organisation im aufkommenden digitalen Zeitalter erklärt uns zweifellos alle zur zweiten Geige (in Bernsteins Sprache) für die erste Geige, die schlicht und einfach lautet: Der geschäftliche Erfolg, für den wir die Grundlage mit einer extrem agilen, robusten Netzwerkinfrastruktur schaffen müssen, die den Anforderungen des Cloud-first-Unternehmens gerecht wird.
Und dann können wir gemeinsam schöne Musik spielen.
Lassen Sie ANMC Ihr Orchestrator sein.
Möchten Sie mehr erfahren?
Bitte buchen Sie eine Demo mit einem unserer Experten.